|
3. Erweiterte Suche
In der "erweiterten Suche" lassen sich individuelle Suchaufträge zusammenstellen:

Anfangs ist der Suchauftrag noch leer und über den Verweis
kann man dem Suchauftrag ein
neues Suchkriterium hinzufügen, welches dann in der Übersicht des Suchauftrages angezeigt wird und
die Treffermenge einschränkt.
|
Hinweis:
In der erweiterten Suche werden bei Auswahlen (Listen, Dropdownlisten) alle bereits erfassten Suchkriterien als Filter
berücksichtigt, d.h. es werden nur diejenigen Einträge angezeigt, welche in der Treffermenge der bereits erfassten Suchkriterien auch
tatsächlich vorkommen. Dies gilt für folgende Auswahlen: Geschäftsart, Geschäftsnummer,
Gesetz, Gesetzesartikel, Hauptrechtsgebiet, Unterrechtsgebiet, Stichwort. Aus Performance-Gründen wird empfohlen, dem Suchauftrag das Volltextkriterium jeweils zuletzt hinzuzufügen, nachdem die Treffermenge bereits
durch die Angabe anderer Kriterien eingeschränkt wurde!
|
In der "Übersicht des Suchauftrags" werden die Anzahl der Treffer, das Total der Anzahl Entscheide sowie alle relevanten Suchkriterien
zeilenweise in einer Liste angezeigt.

Über die Schaltfläche
kann ein bereits erfasstes Suchkriterium wieder aus dem Suchauftrag entfernt werden. Durch Betätigen der Schaltfläche
kann man dem Suchauftrag ein
neues Suchkriterium hinzufügen. Alle eingegebenen Kriterien werden als logische AND-Verknüpfungen miteinander verknüpft,
d.h. die Angabe eines zusätzlichen Kriteriums schränkt die Suche immer zusätzlich ein.
In der Navigationsleiste kann durch Betätigen des Verweises ein neuer
Suchauftrag erstellt werden, wodurch der aktuelle Suchauftrag gelöscht wird. Durch Betätigen des Verweises
kann von der "Erweiterten Suche" wieder zurück in die
"Einfache Suche" gewechselt werden.
Das Hinzufügen eines neuen Kriteriums besteht aus mindestens zwei Schritten: Zuerst muss das gewünschte Kriterium ausgewählt werden:

Hier wird das gewünschte Suchkriterium aus der Liste aller möglichen Suchkriterien ausgewählt. Durch Betätigen der Schaltfläche
"Weiter" kann der Benutzer in den nachfolgenden Masken den gewünschten Wert des Kriteriums
festlegen. Metadaten und Volltextkriterien dürfen im Suchauftrag genau einmal vorkommen. Bereits existierende Kriterien werden beim erneuten
Erfassen ersetzt.

Diese Eingabe setzt sich aus drei Feldern zusammen:
- Der Geschäftsart, welche aus einer Dropdownliste ausgewählt werden kann.
- Dem Geschäftsjahr, welches aus einer Dropdownliste ausgewählt werden kann.
- Der Geschäftsnummer

In diesem Feld kann das Datum eines Entscheids sowohl präzise, als auch als Periode eingegeben werden.
-
Ist das Optionsfeld "Datum präzise" selektiert und das "Datum von" (1. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Entscheiddatum gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und nur das "Datum von" (1. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Entscheiddatum grösser oder gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und nur das "Datum bis" (2. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Entscheiddatum kleiner oder gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und sind sowohl das "Datum von" (1. Feld) als auch das "Datum bis" (2. Feld) eingegeben,
dann werden alle Eintscheide angezeigt, deren Entscheiddatum grösser gleich dem "Eingabedatum von" und kleiner gleich dem
"Eingabedatum bis" sind.

In diesem Feld kann das Aktualisierungsdatum (Datum der letzten Publikation im Internet) sowohl präzise, als auch als Periode eingegeben werden.
-
Ist das Optionsfeld "Datum präzise" selektiert und das "Datum von" (1. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Aktualisierungsdatum gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und nur das "Datum von" (1. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Aktualisierungsdatum grösser oder gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und nur das "Datum bis" (2. Feld) eingegeben, dann werden alle Eintscheide angezeigt,
deren Aktualisierungsdatum kleiner oder gleich dem Eingabedatum sind.
-
Ist das Optionsfeld "Periode bis" selektiert und sind sowohl das "Datum von" (1. Feld) als auch das "Datum bis" (2. Feld) eingegeben,
dann werden alle Eintscheide angezeigt, deren Aktualisierungsdatum grösser gleich dem "Eingabedatum von" und kleiner
gleich dem "Eingabedatum bis" sind.

In den Optionsfeldern kann der Suchbereich festgelegt werden, d.h. ob im Dokument, im Betreff oder im Resümee gesucht werden soll.
Im Eingabefeld kann eine gültige Zeichenfolge eingegeben werden. Bei ungültigen Eingaben erscheint direkt unter dem Eingabefeld eine
entsprechende Fehlermeldung, um dem Benutzer aufzuzeigen, wo er einen Eingabefehler gemacht hat. Unterstützt der Browser JavaScript und ist
JavaScript im Browser aktiviert, dann erscheint rechts oberhalb des Volltexteingabe-Feldes eine Toolbar, welche bestimmte Funktionen
(siehe Tooltip der jeweiligen Schaltfläche) zur Verfügung stellt.
Es stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
-
Suche nach mehreren Begriffen mit logischer AND-Verknüpfung: Einfach die gewünschten Suchbegriffe eingeben und mit einem
Leerzeichen voneinander trennen.
Beispiel: wort1 wort2 "wortgruppe oder satz"
-
Suche nach mehreren Begriffen, welche innerhalb von n Worten vorkommen: Einfach die gewünschten Suchbegriffe eingeben und
mit einem Komma voneinander trennen.
Beispiele: |
wort1,wort2,"wortgruppe oder satz" |
innerhalb von 100 Worten (Default) |
|
wort1,wort2,"wortgruppe oder satz",n |
innerhalb von n Worten, wobei 1 < n < 100. |
-
Kombination von 1. und 2.: Einfach die Eingaben 1. und 2. beliebig miteinander mischen.
Beispiel: wort1,wort2,"wortgruppe oder satz" wort4 wort5
-
Beliebig komplexe Eingabe, welche Operatoren, Fuktionen und Klammern enthält: Einfach den gewünschten Ausdruck in Anführungszeichen eingeben.
Beispiel: "(wort1,wort2 and wort3) or wort4"
|
Hinweis:
Aus Performance-Gründen wird empfohlen, dem Suchauftrag das Volltextkriterium jeweils zuletzt hinzuzufügen, nachdem die Treffermenge bereits
durch die Angabe anderer Kriterien eingeschränkt wurde!
Die Platzhalter _ (ein beliebiges Zeichen) bzw. % (mehrere beliebige Zeichen) können verwendet werden.
Wortgruppen bzw. Sätze müssen in Anführungszeichen "..." gesetzt werden.
Die Operatoren and bzw. &, or bzw. | und not bzw. ~ sowie die Klammern ( und )
sind zulässig.
Reservierte Worte und Zeichen, wie beispielsweise Operatoren, müssen in geschweifte Klammern {...} gesetzt werden, wenn danach gesucht werden soll.
Reservierten Worte (Zeichen): ABOUT, ACCUM (,), AND (&), BT, BTG, BTI, BTP, EQUIV (=), FUZZY (?), HASPATH, INPATH, MINUS (-), NEAR (;), NOT (~),
NT, NTG, NTI, NTP, OR (|), PT, RT, SOUNDEX (!), SQE, STEM ($), SYN, THRESHOLD (>), TR, TRSYN, TT, WEIGTH (*).
Beispiele: |
{Not} |
Sucht nach dem Begriff "Not", welcher ohne geschweifte Klammern als Operator "not" identifiziert würde |
|
wort1 not wort2 |
Not-Operator, d.h. alle Einträge welche wort1 enthalten und wort2 nicht enthalten |
|

Im Eingabefeld kann eine beliebige Zeichenfolge eingegeben werden. Die Platzhalter _ (ein beliebiges Zeichen) bzw. % (mehrere
beliebige Zeichen) sind erlaubt.
Nach Betätigen der Schaltfläche werden alle Gesetzesartikel, welche diese Eingabe
(entweder im Code oder im Text) enthalten, in der Liste zur Auswahl angezeigt.
Der Benutzer kann nun ein Gesetz aus der Liste auswählen und dieses entweder durch Betätigen der Schaltfläche
"Auswählen" als Kriterium dem Suchauftrag hinzufügen oder durch Betätigen der Schaltfläche
"Weiter "alle Gesetzesartikel dieses Gesetzes anzeigen, um anschliessend einen
davon auszuwählen:

Falls dieses Kriterium im Suchauftrag bereits vorhanden ist, dann werden die ausgewählten Gesetze bzw. Gesetzesartikel den bisherigen hinzugefügt.
Die 3-stufige Struktur erlaubt dem Benutzer, entweder ein Hauptrechtsgebiet:

ein Unterrechtsgebiet:

oder ein Stichwort (im Kontext seines Unter- bzw. Hauptrechtsgebiets) auszuwählen:

Durch Betätigen der Schaltfläche "Auswählen" wird das ausgewählte Hauptrechtsgebiet,
Unterrechtsgebiet oder Stichwort als Kriterium dem Suchauftrag hinzugefügt. Durch Betätigen der Schaltfläche
"Weiter" werden alle Unterrechtsgebiet des ausgewählten Hauptrechtsgebietes bzw. alle
Stichworte des ausgewählten Unterrechtsgebietes in einer Liste angezeigt.
Da nicht alle Stichworte im hierarchischen Kontext (3-stufig: Hauptrechtsgebiet, Unterrechtsgebiet, Stichwort) verwendet werden sondern auch
einzeln einem Entscheid zugeordnet sein können, lassen sich Stichworte auch nach beliebigen Eingaben suchen:

Im Eingabefeld kann eine beliebige Zeichenfolge eingegeben werden. Die Platzhalter _ (ein beliebiges Zeichen) bzw. % (mehrere
beliebige Zeichen) sind erlaubt.
Nach Betätigen der Schaltfläche "Suchen" werden alle Stichworte, welche diese Eingabe
enthalten, in der Liste zur Auswahl angezeigt. Bei Stichworten, welche einem Unterrechtsgebiet und Hauptrechtsgebiet zugeordnet sind, wird
dies in Klammern hinter dem Begriff angezeigt.
Der Benutzer kann nun eines oder mehrere Stichworte aus der Liste auswählen und durch Betätigen der Schaltfläche
"Auswählen" als Kriterium dem Suchauftrag hinzufügen.
In der Navigationsbar rechts oberhalb der
Stichworte-Liste, kann durch die einzelnen Stichwort-Seiten geblättert werden. Zusätzlich werden die Anzahl der gefundenen Stichworte
sowie der sichtbare Bereich angezeigt.
|